Autor: Roman Borst
Die 17. Bonner Theaternacht 2023
- Beitragsautor Von Roman Borst
- Beitragsdatum 19. Mai 2023
Die 17. Bonner Theaternacht 2023
Abendliche Impressionen von der Eröffnung
17. Mai 2023










“Bühne frei für die Jugend” – Das Motto der 17. Bonner Theaternacht ist Programm. Nach der Pandemie holt die Bonner Theaterszene die Menschen wieder zurück in die Kultureinrichtungen der Stadt.
Zuvor hatten sich die Organisatorinnen Magdalena Bahr und Elisabeth Einecke-Klövekorn im LoCom-Studio eingefunden, um einen Einblick in das Event zu geben. Dabei wurden vor allem die Besonderheiten der diesjährigen 17. Bonner Theaternacht herausgestellt.
Bluedot FM - Erste Ausgabe
Ein Beitrag von Freiwilligen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
13.05.2023
Erste Augabe von Bluedot FM, dem Radio von freiwilligen Mitgliedern der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
“Wir berichten über uns, was uns interessiert, auch über Spannendes an der H-BRS. Themen diese
Ausgabe:
1. Frühlingszeit – Pflanzzeit – Trend zum Selbstanbau – O-Töne: Youtube Gartenexperte Nils Silaff und Prof. Iris Gross, H-BRS, Campusgarten
2. Mikroplastik – Problem Waschen von Synthetiks und Lösung durch Filter, O-Töne von Polymerforscher Prof. Johannes Steinhaus, H-BRS
3. Studiogespräch über Wärmewende und Einsatz von Biertrebern in der Energiegewinnung mit Prof. Tanja Clees, Energiewissenschaftlerin und Dozentin an der H-BRS
4. Workshop: Kaffeeröster – ein Projekt von Guido Krause für Schüler in der Region”
Moderation: Carmen Liebich, Studentin TJ + Jonathan Schmitt, Student VT
Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion
von Hannah Emanuelsson und Nadja Kowalewski
7 von verschiedenen Schülern in der LoCom Medienakademie erstellte Poetry Slams mit Themen ihrer eigenen Wahl.
Erste Ausgabe von Bluedot FM, dem Radio von freiwilligen Mitglieder von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie berichten über sich, was sie interessiert, auch über Spannendes an der H-BRS.
Der Weg eines Käsebrötchens
Ein Beitrag von Sven Busch
Schuljahr 2014/2015
Im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium und der LoCom Medienakademie haben Schüler einen Beitrag über die Überlebenden des 2. Weltkriegs erstellt. Dabei versuchen sie nicht, die Geschehnisse zu interpretieren, sondern lassen die Zeitzeugen selbst zu Wort kommen und nehmen nur auf subtile Weise Einfluss auf den roten Faden der Sendung. Das Resultat ist eine Sammlung authentischer Berichte von Betroffenen, wie man sie nur noch selten zu hören bekommt.
Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion
von Chiara Lopata und Svenja Hinrichsen
Dieses Hörspiel von Sven Busch gibt eine lebendige Schilderung der verschiedenen Prozesse, aus denen unsere Verdauung besteht. Hierzu nimmt der Erzähler die Perspektive des Brötchens während der Reise durch den Körper ein.
Ein Beitrag von den Schülerinnen Charlotte und Paula, entstanden im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie.
Fott es fott – Eine Aufführung im Contra-Kreis Theater
- Beitragsautor Von Roman Borst
- Beitragsdatum 5. April 2023
Fott es fott - Eine Aufführung im Contra-Kreis Theater
Von Schülern des Ernst-Kalkuhl-Gymnasiums
Schuljahr 2018/2019




Im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium und der LoCom Medienakademie haben sich Schüler mit dem zu der damaligen Zeit im Contra-Kreis Theater laufenden Stück “Fott es fott – Eine Bonn Revue” auseinandergesetzt. Die dabei vermittelten Eindrücke geben einem einen guten Überblick über das Stück, die Schauspieler und nicht zuletzt eine persönliche Bewertung.
Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion
von Hannah Emanuelsson und Nadja Kowalewski
Ein Beitrag von Nadja Mehri über ein selten beleuchtetes Thema, entstanden im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium Bonn und der LoCom Medienakademie.
Alltag im Clara-Schumann-Gymnasium
- Beitragsautor Von Roman Borst
- Beitragsdatum 15. März 2023
Alltag im Clara-Schumann-Gymnasium
ein Beitrag von Schülern des Clara-Schumann-Gymnasium
Im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie haben die Schüler Natalie und Moritz einen Beitrag erstellt, der Außenstehenden einen Einblick in das tägliche Leben an ihrem Gymnasium geben soll. Hierfür wurden Interviews mit Schülern, Lehrern, Sozialarbeitern und dem Rektor geführt und Berichte vorgetragen. Dabei haben die Schüler in Eigenständigkeit das Konzept selbst erdacht und die Inhalte erstellt. Das Resultat ist eine lebendige Reise durch die verschiedenen Elemente eines angesehenen Stadtgymnasiums.
Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion
Ein Beitrag von Natalie Frechen und Paula Jürgens über die Rolle des Konsums in unserer Gesellschaft, das im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie produziert wurde
Erste Ausgabe von Bluedot FM, dem Radio von freiwilligen Mitglieder von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie berichten über sich, was sie interessiert, auch über Spannendes an der H-BRS.