Bluedot FM - Folge 6

Die Radiosendung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

11.11.2023

Dieses Mal präsentiert Bluedot FM einen bunten Mix: Am 11. November startet die Karnevalsession. Anlass für das ModeratorInnen-Team Palin Öztopcu und Julius Seifert, Tom Bette im Studio zu begrüßen, Posaunist der Bassband Knallblech und einer von fünf Mitgliedern, die an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg studieren. Für über 100 Auftritte ist die insgesamt 12-köpfige Band bis zum Ende der jecken Zeit bereits gebucht. Ihre mitreißende Partymusik hat sie schon weit über die Region hinaus bekannt gemacht. Tom Bette erzählt, wie er Studium und Musik unter einen Hut kriegt, wie er persönlich zum Karneval steht und welche Ziele Knallblech als nächstes hat.

Weiter geht’s mit dem Thema Energiewende. Allein die Windkraft trägt mittlerweile fast 30 Prozent zur Stromerzeugung bei. Aber, es könnte mehr sein. Ein Problem: Windräder machen Geräusche. Philipp Spelten, Doktorand an der H-BRS, forscht an dem Thema. Reporter Simon Rodig hat bei ihm nachgefragt und berichtet über Lösungsansätze.

Reporterin Melanie Kruse widmet sich dem Thema ewige Chemikalien, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Sie stecken in Outdoorkleidung, Fast-Food-Verpackungen, Skiwachs. Feuerlöscherschaum, Antihaftbeschichtung für Küchengeräte und, und, und. PFAS sind schädlich für den Menschen – für Leber, Hormon-, oder Immunsystem und, sie sind kaum abbaubar. Über das Projekt KLUGER Transfer, einer Initiative der H-BRS zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, findet Melanie Kruse den Wissenschaftler Gerhard Lammel. Er forscht an den Auswirkungen von organischen Chemilkalien auf die Umwelt.

0:00 / 0:00
Bluedot FM - sechste Ausgabe