Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Bluedot FM – 6

Bluedot FM - Folge 6

Die Radiosendung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

11.11.2023

Dieses Mal präsentiert Bluedot FM einen bunten Mix: Am 11. November startet die Karnevalsession. Anlass für das ModeratorInnen-Team Palin Öztopcu und Julius Seifert, Tom Bette im Studio zu begrüßen, Posaunist der Bassband Knallblech und einer von fünf Mitgliedern, die an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg studieren. Für über 100 Auftritte ist die insgesamt 12-köpfige Band bis zum Ende der jecken Zeit bereits gebucht. Ihre mitreißende Partymusik hat sie schon weit über die Region hinaus bekannt gemacht. Tom Bette erzählt, wie er Studium und Musik unter einen Hut kriegt, wie er persönlich zum Karneval steht und welche Ziele Knallblech als nächstes hat.

Weiter geht’s mit dem Thema Energiewende. Allein die Windkraft trägt mittlerweile fast 30 Prozent zur Stromerzeugung bei. Aber, es könnte mehr sein. Ein Problem: Windräder machen Geräusche. Philipp Spelten, Doktorand an der H-BRS, forscht an dem Thema. Reporter Simon Rodig hat bei ihm nachgefragt und berichtet über Lösungsansätze.

Reporterin Melanie Kruse widmet sich dem Thema ewige Chemikalien, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Sie stecken in Outdoorkleidung, Fast-Food-Verpackungen, Skiwachs. Feuerlöscherschaum, Antihaftbeschichtung für Küchengeräte und, und, und. PFAS sind schädlich für den Menschen – für Leber, Hormon-, oder Immunsystem und, sie sind kaum abbaubar. Über das Projekt KLUGER Transfer, einer Initiative der H-BRS zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, findet Melanie Kruse den Wissenschaftler Gerhard Lammel. Er forscht an den Auswirkungen von organischen Chemilkalien auf die Umwelt.

0:00 / 0:00
Bluedot FM - sechste Ausgabe

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Bluedot FM – 5

Bluedot FM - Folge 5

Die Radiosendung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

14.10.2023

Thema dieser Ausgabe: Der Tag der Normen

Zunächst wird beleuchtet, was Normen eigentlich sind und wo sie in der Regel zum Einsatz kommen. Anhand vom Beispiel Index in der Musik wird das Thema genauer beleuchtet. Anschließend gibt Prof. Dr. Paul Melcher von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Einblicke in Normen in der Welt und was sie uns bringen. Es geht danach weiter mit Normen, die uns ständig überall im Alltag begegnen.

Zuletzt wird noch ein weiterer Teilaspekt des Wortes “Norm” analysiert. Im Kontext der sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Definition beschreiben Personen, wie das Wort “queer” als Gegenstück zur Norm gesehen wird und welche Probleme damit zusammen hängen.

0:00 / 0:00
Bluedot FM - fünfte Ausgabe

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Bluedot FM – 4

Bluedot FM - Folge 4

Die Radiosendung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

09.09.2023

Vierte Ausgabe von Bluedot FM, einem studentischen Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Wir berichten über uns, was uns interessiert, auch über Spannendes an der H-BRS.

Thema dieser Ausgabe: Künstliche Intelligenz.

1) Wo man KI in der Musik einsetzt, darüber berichtet Henrik Baumanns, er macht einen Selbstversuch und kreiert einen eigenen Sound für Bluedot FM.

2) Künstliche Intelligenz ist kein Science Fiction mehr. Dr. Nico Hochgeschwender, Professor für Robotik, autonome Systeme und deren Sicherheit an der H-BRS, erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen in der Forschung und erklärt, wo uns KI im Alltag begegnet, vor welche Herausforderung sie uns stellt und welche Risiken sie mit sich bringen. Ein Beitrag von Max Jambor.

3) KI Programme wie ChatGPT sind an Hochschulen ein großes Thema. Reporterin Pelin Öztupcu geht der Frage nach, warum solche Programme für Studierende so anziehend sind.

4) Wie Lehrende über KI denken und welche Bedeutung sie für den Bildungsstandort Deutschland haben, darüber erzählt Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Leiter der Forschungsgruppe für KI basierte Systeme an der H-BRS. Ein Beitrag von Katrin Berchner.

5) Macht KI uns Menschen kreativlos? Moderator und Reporter Jonathan Schmitt hat darüber mit Markus Necker, Kreativchef der Werbeagentur Palmer Hargreaves, gesprochen.

0:00 / 0:00
Bluedot FM - Vierte Ausgabe

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Der Weg eines Käsebrötchens

Der Weg eines Käsebrötchens

Ein Beitrag von Sven Busch

Schuljahr 2014/2015

Im Rahmen eines Medienprojektes zwischen dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium und der LoCom Medienakademie haben Schülerinnen und Schüler einen Beitrag über die Verdauung eines Käsebrötchens erstellt, um exemplarisch zu zeigen, wie der menschliche Körper Nahrung verarbeitet. Der ausgezeichnete Beitrag nimmt den Hörer mit auf eine spannende Reise in den menschlichen Körper.

0:00 / 0:00
LoCom Nachwuchsredaktion - Der Weg eines Käsebrötchens

Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion

Ein Beitrag der Schülerin Lutzie Langer über den Japantag in Düsseldorf im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie.

Die vierte Ausgabe von Bluedot FM, dem Radio von Freiwilligen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie berichten über sich, was sie interessiert, auch über Spannendes an der H-BRS.

Ein Beitrag von Anna Pesch über das Thema Liebe, entstanden im Rahmen des Medienprojektes mit der LoCom Medienakademie.

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Fott es fott – Eine Aufführung im Contra-Kreis Theater

Fott es fott - Eine Aufführung im Contra-Kreis Theater

Von Schülern des Ernst-Kalkuhl-Gymnasiums

Schuljahr 2018/2019

Im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium und der LoCom Medienakademie haben sich Schüler mit dem zu der damaligen Zeit im Contra-Kreis Theater laufenden Stück “Fott es fott – Eine Bonn Revue” auseinandergesetzt. Die dabei vermittelten Eindrücke geben einem einen guten Überblick über das Stück, die Schauspieler und nicht zuletzt eine persönliche Bewertung.

0:00 / 0:00
LoCom Nachwuchsredaktion - Fott es fott

Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion

Ein Beitrag von Anna Pesch über das Thema Liebe, entstanden im Rahmen des Medienprojektes mit der LoCom Medienakademie.

7 von verschiedenen Schülern in der LoCom Medienakademie erstellte Poetry Slams mit Themen ihrer eigenen Wahl.

Wenn die Bedürfnisse des Körpers und die des Geistes widersprüchlich sind, sind Probleme unvermeidbar. Die Schülerinnen Hannah Emanuelsson und Nadja Kowalewski klären auf.

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Alltag im Clara-Schumann-Gymnasium

Alltag im Clara-Schumann-Gymnasium

ein Beitrag von Schülern des Clara-Schumann-Gymnasium

Im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie haben die Schüler Natalie und Moritz einen Beitrag erstellt, der Außenstehenden einen Einblick in das tägliche Leben an ihrem Gymnasium geben soll. Hierfür wurden Interviews mit Schülern, Lehrern, Sozialarbeitern und dem Rektor geführt und Berichte vorgetragen. Dabei haben die Schüler in Eigenständigkeit das Konzept selbst erdacht und die Inhalte erstellt. Das Resultat ist eine lebendige Reise durch die verschiedenen Elemente eines angesehenen Stadtgymnasiums.

0:00 / 0:00
LoCom Nachwuchsredaktion - Alltag im Clara-Schumann-Gymnasium

Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion

Wenn die Bedürfnisse des Körpers und die des Geistes widersprüchlich sind, sind Probleme unvermeidbar. Die Schülerinnen Hannah Emanuelsson und Nadja Kowalewski klären auf.

Ein Beitrag von Daria Scala über das Thema Sterbehilfe, das im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie produziert wurde.

Ein Beitrag von Natalie Frechen und Paula Jürgens über die Rolle des Konsums in unserer Gesellschaft, das im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie produziert wurde

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Volt, eine Bewegung und Partei

Volt, eine Bewegung und Partei

Ernst-Kalkuhl-Gymnasium - Thomas Bangard

Schuljahr 2020/2021

Im Zuge eines Medienprojektes mit der LoCom Medienakademie hat ein Schüler des Ernst-Kalkuhl-Gymnasiums im Jahr 2021 einen Beitrag zur Partei Volt gemacht. Dabei wurden Recherche, Produktion und Nachbearbeitung vom Schüler Thomas Bangard selbst übernommen. Das Resultat ist ein Beitrag, der den Hörer ohne größere Vorkenntnisse in die Arbeit einer neuen und kleinen Partei einführt.

0:00 / 0:00
LoCom Nachwuchsredaktion - Volt, eine Bewegung und Partei

Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion

Ein Beitrag von Nico Bosfeld und Sophie Schlüter über den Rollstuhlbasketballverein ASV Bonn, entstanden im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie

Ein Beitrag der Schülerin Lutzie Langer über den Japantag in Düsseldorf im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie.

Ein Beitrag von Leona Josten und Frederik Rehling entstanden im Rahmen des Medienprojekt zwischen dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium und der LoCom Medienakademie.

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Veranstaltungsbranche, die Verlierer der Pandemie

Veranstaltungsbranche, die Verlierer der Pandemie

Ernst-Kalkuhl-Gymnasium - Leona Josten und Frederik Rehling

Schuljahr 2020/2021

Ein Beitrag von Leona Josten und Frederik Rehling aus dem Schuljahr 2020/2021 aus dem Medienprojekt zwischen dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium und der LoCom Medienakademie. In 10 Minuten erklären die Schüler anhand von mehreren Interviews mit Betroffenen und geben einen Ausblick, auf das was nach ihrer Einschätzung passieren muss, damit Unternehmen aus der Veranstaltungs- und Messebranche in Pandemiezeiten nicht schließen müssen.

0:00 / 0:00
LoCom Nachwuchsredaktion - Veranstaltungsbranche, die Verlierer der Pandemie

Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion

Ein Beitrag von den Schülerinnen Charlotte und Paula, entstanden im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie.

Ein Beitrag von Matteo und Noah über die Geschichte ihrer Schule, entstanden im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie.

Ein Beitrag der Schülerin Lutzie Langer über den Japantag in Düsseldorf im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie.

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Sterbehilfe – Erlösung oder Verbrechen?

Sterbehilfe - Erlösung oder Verbrechen?

Clara-Schumann-Gymnasium - Daria Scala

Schuljahr 2017/2018

Die damalige Schülerin des Clara-Schumann-Gymnasiums in Bonn Daria Scala hat im Schuljahr 2017-2018 ein Feature zu dem Thema Sterbehilfe gemacht. Dabei hat sie neben der Recherche und Endproduktion auch kurze Straßeninterviews, sowie Interviews mit Politikern und dem Leiter der Palliativmedizin im Bonner Uniklinikum geführt. Das Endprodukt ist eine ausgewogene Perspektive zu einem hochkomplexen Thema.

0:00 / 0:00
LoCom Nachwuchsredaktion - Sterbehilfe

Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion

Ein Beitrag von Anne Heyer und Svenja Hinrichsen​ über ein inzwischen sehr seltenes Instrument, enstanden im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasiums und der LoCom Medienakademie.

Ein Beitrag von Nadja Mehri über ein selten beleuchtetes Thema, entstanden im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium Bonn und der LoCom Medienakademie.

Im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium und der LoCom Medienakademie erstellter Beitrag über die Partei Volt in Bonn.

Kategorien
LoCom - Nachwuchsredaktion

Selbstverteidigung bei Frauen

Selbstverteidigung bei Frauen

Clara-Schumann-Gymnasium - Nadja Mehri

Schuljahr 2018/2019

Im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie hat die damalige Schülerin Nadja Mehri das Thema “Selbstverteidigung bei Frauen” beleuchtet. Dabei führt sie eigens vorbereitete Interviews mit Expertinnen für die physische -, sowie die rechtliche Perspektive. Das Ergebnis ist eine aufklärende Sendung über ein Thema, von dem man im Ernstfall wünschen würde, besser aufgepasst zu haben.

0:00 / 0:00
LoCom Nachwuchsredaktion - Selbstverteidigung bei Frauen

Weitere Beiträge aus der LoCom Nachwuchsredaktion

Ein Beitrag von Nadja Mehri über ein selten beleuchtetes Thema, entstanden im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium Bonn und der LoCom Medienakademie.

Ein Beitrag von Anna Pesch über das Thema Liebe, entstanden im Rahmen des Medienprojektes mit der LoCom Medienakademie.

Ein Beitrag von Daria Scala über das Thema Sterbehilfe, das im Rahmen des Medienprojektes zwischen dem Clara-Schumann-Gymnasium und der LoCom Medienakademie produziert wurde.