Die LoCom-Weihnachtssendung
Mit unserer Weihnachtssendung erwartet Sie eine besonders festliche Ausgabe des LoCom-JOURNALs! Wir nehmen Sie mit auf eine stimmungsvolle Stunde voller Geschichten, Traditionen und Überraschungen rund um das Weihnachtsfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in kuriose Bräuche, einen Background-Check des Weihnachtsmanns und die unerwartete Bedeutung einer Essiggurke am Tannenbaum. Genießen Sie die festliche Atmosphäre und lassen Sie sich von uns ein wenig Weihnachtsmagie nach Hause bringen.
UNO Flüchtlingshilfe
Die UNO-Flüchtlingshilfe hat ihren Sitz in Bonn. Und leistet als gemeinnützige Organisation seit 1980 weltweit eine enorm wertvolle Arbeit. Wie sich die Krisen der Welt auf die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe auswirken, welche Arbeit vor Ort grundsätzlich geleistet wird und was den Nationalen Direktor persönlich antreibt – als das und mehr erfahren Sie im Gespräch von Thomas Dogen mit Peter Ruhenstroth-Bauer.
Demenz
Bonn sieht sich gerne als integrative und inklusive Stadt. Aber ist sie das wirklich? Der Diplom-Sozialwissenschaftler Michael Fischell klärt auf.
Wofür setzt sich die Behinderten-Gemeinschaft Bonn ein? Wann ist ein Mensch behindert? Wie sieht die inklusive Stadt der Zukunft aus?
Und warum wurde für Michael Fischell das Thema ‚Demenz‘ zum Lebensthema?
Dies und mehr erfahren Sie im heutigen Gespräch.
Siebengebirgsmarathon und Ehrenamt
Aachen, Köln, Karlsruhe, Bonn – das sind nur einige Stationen der langen Karriere von Ingrid Bartz. Die Mezzosopranistin, Mitglied des Rundfunkrats des WDR, überzeugt nicht nur durch ihre musikalische Vielseitigkeit, sondern auch durch ihre vielfältigen Tätigkeiten als Kunsthistorikerin sowie ihre tiefe Verbundenheit mit der Musik. Von Mozart über Verdi bis hin zu Strauss – ihr Repertoire ist breit gefächert. Wir werfen mit Ingrid Bartz einen Blick hinter die Kulissen der klassischen Musik und sprechen mit ihr über ihre Rolle als Mutter, ihre Leidenschaft für die Bühne und ihre aktuellen Projekte. Reinhören lohnt sich!
Nur nicht aus Liebe weinen
Aachen, Köln, Karlsruhe, Bonn – das sind nur einige Stationen der langen Karriere von Ingrid Bartz. Die Mezzosopranistin, Mitglied des Rundfunkrats des WDR, überzeugt nicht nur durch ihre musikalische Vielseitigkeit, sondern auch durch ihre vielfältigen Tätigkeiten als Kunsthistorikerin sowie ihre tiefe Verbundenheit mit der Musik. Von Mozart über Verdi bis hin zu Strauss – ihr Repertoire ist breit gefächert. Wir werfen mit Ingrid Bartz einen Blick hinter die Kulissen der klassischen Musik und sprechen mit ihr über ihre Rolle als Mutter, ihre Leidenschaft für die Bühne und ihre aktuellen Projekte. Reinhören lohnt sich!
Warum läuft ein Mensch freiwillig 700 km durch Irland?
Wenn Sie eine Antwort auf diese Frage haben möchten, schalten Sie heute Abend ein. Der Musiker und Extremsportler Luke Kelly aus Lohmar ist unser Gast und erzählt unter anderem ausführlich von seinem letzten Abenteuer. Zudem erfahren Sie, was ihn antreibt, wie er die Marke „Kelly Family“ findet, welche neuen Projekte er demnächst in Angriff nehmen möchte und warum LoComMEDIA am 21. November 2024 beim RTL-Spendenmarathon vertreten sein wird.
Eine launige Stunde mit Musik aus dem Kelly Family-Universum.
Alles Wissenswerte zur 14. Bonner Buchmesse Migration
Vom 15. – 17. November 2024 findet im Haus der Bildung der Stadt Bonn die 14. Bonner Buchmesse Migration statt. Und LoComMEDIA ist erneut Medienpartner. Im Gespräch mit Thomas Dogen informiert Organisatorin Franziska Kremser-Klinkertz über den aktuellen Stand der Vorbereitungen, die einzelnen Programmpunkte und die Besonderheiten einer migrantischen Buchmesse. Zudem erklären Gergana Ghanbarian-Beleva, Ibrahim Al-Haifi und Michael Fischell, warum eine solche Buchmesse auch und gerade in unserer heutigen Zeit nicht an Bedeutung verloren hat und wie wichtig Literatur und Lyrik für die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte sind.
14.Bonner Buchmesse Migratione – Im Gespräch mitHidir Çelik & JürgenAlt
Derzeit wird im Contra-Kreis-Theater Bonn das Stück ‚Bette & Joan‘ gespielt. Den Zickenkrieg der Hollywood-Diven Bette Davis und Joan Crawford verkörpern Anouschka Renzi und Désirée Nick, die sich auch einen solchen im privaten Leben liefern. Warum die beiden Schauspielerinnen trotzdem oder gerade deshalb die richtige Besetzung für dieses Stück sind, verrät der Produzent René Heinersdorff im Gespräch mit Thomas Dogen. Auch Anouschka Renzi und Désirée Nick stehen Rede und Antwort – zum Stück, den beiden Hollywood-Diven sowie ihrer Beziehung zueinander.
Persönliche Ein- und Ausblicke zweier deutscher Schauspiel-Diven.
Zickenkrieg auf der Bühne – Wenn die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen
Derzeit wird im Contra-Kreis-Theater Bonn das Stück ‚Bette & Joan‘ gespielt. Den Zickenkrieg der Hollywood-Diven Bette Davis und Joan Crawford verkörpern Anouschka Renzi und Désirée Nick, die sich auch einen solchen im privaten Leben liefern. Warum die beiden Schauspielerinnen trotzdem oder gerade deshalb die richtige Besetzung für dieses Stück sind, verrät der Produzent René Heinersdorff im Gespräch mit Thomas Dogen. Auch Anouschka Renzi und Désirée Nick stehen Rede und Antwort – zum Stück, den beiden Hollywood-Diven sowie ihrer Beziehung zueinander.
Persönliche Ein- und Ausblicke zweier deutscher Schauspiel-Diven.
Im Gespräch mit Dr. Simon Grüß
Der Bonner Sportmediziner Dr. Simon Grüß ist in dieser Stunde unser Gast. Er gibt Antworten auf zahlreiche Fragen rund um das große Thema ‚Sportmedizin‘.
Womit befasst sich die Sportmedizin?
Was ist eine sportmedizinische Untersuchung?
Welche Rolle spielt die Ernährung?
Wie steht er zu pauschalen Diagnosen bei häufig auftretenden Sportverletzungen?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in der heutigen Sendung.