
Guido Déus
Die Ergebnisse der Bonner Kommunalwahl 2025 sind bekannt; der neue Stadtrat steht. Unklar ist nur, wer in den kommenden fünf Jahren die Geschicke der Bundesstadt Bonn als Oberbürgermeister/-in lenken wird. Daher sind alle Bonner/-innen am Sonntag, den 28. September 2025 nochmals aufgerufen, ihre Stimme einem der beiden Kandidierenden in der Stichwahl ums Bonner Oberbürgermeisteramt zu schenken.
Hier analysiert Thomas Dogen mit Guido Déus die Wahlergebnisse vom vergangenen Wochenende, spricht über seine Beweggründe, sich für das Amt des Oberbürgermeisters beworben zu haben und die großen Herausforderungen, die Bonn in den nächsten fünf Jahren zu bewältigen hat. Kommunalpolitische Ein- und Ausblicke mit dem Herausforderer Guido Déus.

Katja Dörner
Die Ergebnisse der Bonner Kommunalwahl 2025 sind bekannt; der neue Stadtrat steht. Unklar ist nur, wer in den kommenden fünf Jahren die Geschicke der Bundesstadt Bonn als Oberbürgermeister/-in lenken wird. Daher sind alle Bonner/-innen am Sonntag, den 28. September 2025 nochmals aufgerufen, ihre Stimme einem der beiden Kandidierenden in der Stichwahl ums Bonner Oberbürgermeisteramt zu schenken.
Hier analysiert Thomas Dogen mit Katja Dörner die Wahlergebnisse vom vergangenen Wochenende, spricht über Gelungenes ihrer vergangenen Amtszeit und die großen Herausforderungen, die Bonn in den nächsten fünf Jahren zu bewältigen hat. Kommunalpolitische Ein- und Ausblicke mit der amtierenden Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

Stimmgewaltige Programmvorstellung der Spielzeit 2025/2026 in der Oper Bonn
Die LoComMEDIA-Redakteure Nicco Bauer und Benny Killich besuchten auf Einladung die Spielzeitvorstellung 2025/2026 und sammelten Stimmen und Stimmungen von Gästen und Verantwortlichen. In ungezwungener Atmosphäre gewährten im Foyer der Bonner Oper der Generalintendant Dr. Bernhard Helmich, Operndirektor Marcus Carl und Chefdramaturgin Polina Sandler Einblicke ins neue Programm und sprachen über Highlights und Herausforderungen. Zusätzliche Hintergrundinformationen wurden stimmgewaltig vom Piano und einem Ensemble an Opernsänger/-innen untermalt.
Hören Sie rein in dieses klangvolle Stimmungsbild und erfahren Sie, auf welche persönlichen Favoriten sich Gäste und Verantwortliche besonders freuen.

Jazz trifft Schumann: Das Biel-Harper-Quartett im Interview
Im Rahmen des diesjährigen Bonner Schumannfests war das Biel-Harper-Quartett zu Gast im Theater im Ballsaal in Bonn-Endenich. Sie stellten dort ihr neues Album „Ocell“ vor. In einem Gespräch mit LoComMedia sprechen die vier Musiker über die Entstehung ihres Ensembles, ihr aktuelles Album sowie ihre Auseinandersetzung mit den Werken Robert Schumanns.
Das international besetzte Jazz-Quartett spricht auch über seine persönliche Verbindung zum Festivalmotto „Herzenssache“ und darüber, was Musik für sie bedeutet. Sie geben Einblicke in ihre musikalische Arbeit, sowie ihre Pläne für kommende Projekte.
Besetzung: Biel Harper (Piano), Tabea Kind (Bass), Alvaro Ocòn (Trompete), Lucas Zibulski (Schlagzeug)

Klangvoller Ausblick – Eine musikalische Vorschau aus der Oper Bonn und Eindrücke vom Schumannfest
Wir widmen uns zwei bedeutenden Stationen des Bonner Kulturlebens: der neuen Spielzeit der Oper Bonn und dem diesjährigen Schumannfest.
Wir werfen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Oper Bonn, wo wir nicht nur die musikalischen Höhepunkte der kommenden Saison vorstellen, sondern auch die Atmosphäre vor Ort einfangen konnten.
Weiter ging es zum Schumannfest Bonn, wo wir auf das Biel-Harper-Quartett trafen. Im Gespräch mit den Musikern ging es um weit mehr als nur Noten – sie sprachen über ihre Konzertreihe, musikalische Einflüsse und ihre Verbindung zum Komponisten Robert Schumann.
Freuen Sie sich auf Einblicke, persönliche Stimmen und natürlich: viel Musik

Recycling und Kunst – wie passt das zusammen?Besucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit an der Bundeskunsthalle Bonn
Recycling und Kunst – wie passt das zusammen?
Wir haben Besucher/innen der Bundeskunsthalle gefragt, was ihnen zum Thema Recycling als Erstes einfällt – und wie sie selbst kreativ werden, um aus vermeintlich Altem Neues zu erschaffen. Spannende Antworten, kreative Ideen und überraschende Perspektiven auf den Wert von Dingen, die andere längst weggeworfen haben.
Jetzt reinhören – in unserer Straßenumfrage.

Kein Kind allein – der Kölner Kreidekreis im Gespräch
Seit 2006 vermittelt der Kölner Kreidekreis e.V. in Niederkassel ehrenamtliche Patenschaften an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die im System der Jugendhilfe leben und nur wenig oder keinen Kontakt zur Kernfamilie haben. Zu Gast sind Ute Wiedemeyer, Geschäftsführerin des Kölner Kreidekreises, ein ehrenamtlicher Pate sowie eine junge Careleaverin. Sie erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, von Vertrauen, Verlässlichkeit – und von dem, was wirklich fehlt, wenn familiäre Unterstützung ausbleibt.
Wie der Vermittlungsprozess funktioniert, was Patinnen und Paten erwartet und wie man sich engagieren kann – all das und mehr in dieser Sendung.

Harry Schulz – vom selbstständigen Immobilienunternehmer zum Bürgermeister?
Im September 2025 stehen in NRW die Kommunalwahlen an. Und auch im Bonn/Rhein-Sieg-Land gibt es interessante Kandidat/-innen. Einer ist heute im Studio, der uns erklärt, was ihn antreibt, einen Kaltstart in die Kommunalpolitik zu wagen. Wer ist Harry Schulz? Was treibt ihn an? Und was macht er am Morgen nach der Stichwahl zum Bürgermeister in Siegburg? Ein- und Ausblicke im launigen Gespräch mit Harry Schulz, dem CDU-Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Siegburg.

Im Gespräch mit Frau Dr. Astrid Lueg
„Der Mensch im Mittelpunkt“ lautet das Motto der SAPV, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Rhein-Erft-Bonn-Euskirchen. Fraglos, die Versorgung chronisch kranker und sterbender Menschen ist sicherlich kein leichtes Thema. Doch im Gespräch mit Barbara Voss erläutert die Palliativmedizinerin Dr. Astrid Lueg, wie es möglich ist, diesen letzten Lebensabschnitt sowohl für die Betroffenen als auch deren Zugehörige angemessen und würdevoll zu gestalten. Ein ebenso informatives wie bewegendes Gespräch und in Anbetracht der demographischen Entwicklung ein wohl auch ebenso wichtiges.

Das Bonner Contra-Kreis-Theater wird 75 – der Theaterleiter Horst Johanning im Gespräch
Er ist das fleischgewordene Contra-Kreis-Theater. Seit fast einem halben Jahrhundert lebt Horst Johanning für ’sein‘ Theater, das älteste Privattheater in Bonn. Er erzählt uns von den Anfängen am 20. Mai 1950 und nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Jahrzehnte, spricht über Höhen und Tiefen sowie die Einzigartigkeit dieses kolosseumartigen Konstrukts. Horst Johanning liebt die Kultur, er lebt sie und macht sie auch für uns erlebbar. Herzlichen Glückwunsch und weiter so… immer weiter!

Das Bonner Kulturfestival ‚Summer of Change‘ ist gestartet – rund 100 Veranstaltungen bis zum 27. September 2025
Im Rahmen des Museumsmeilenfestes startete am 31. Mai 2025 erstmals das nachhaltige Bonner Kulturfestival ‚Summer of Change‘. Mirjam Florio, Leiterin der Koordinierungsstelle Kultur und Nachhaltigkeit der Stadt Bonn, war federführend an der Vorbereitung und Umsetzung dieses Kulturfestivals beteiligt. Im Gespräch mit Thomas Dogen erläutert sie den Grundgedanken, warum in ihren Augen eine Stadt wie Bonn ein solches Kulturfestival braucht, wie sich Kultur und Nachhaltigkeit verbinden lassen und worauf sich Besucher/-innen besonders freuen dürfen.

Die Weiterbildungsmesse 2025 des Jobcenters Bonn
Auf Einladung des Jobcenter-Pressesprechers Markus Waschinski besuchte das LoComMEDIA-Team erneut eine gut organisierte Weiterbildungsmesse des Jobcenters Bonn. Rund 500 Kund/-innen des Jobcenters hatten die Möglichkeit, mit 22 Trägern der beruflichen Weiterbildung ins Gespräch zu kommen. Und Thomas Dogen kam ins Gespräch mit dem strategischen Bereichsleiter Markt und Integration des Bonner Jobcenters, Wolfgang Haacke. Wie er über die „Entweder-oder-Diskussion“ zu Vermittlung oder Weiterbildung denkt, welche Schwerpunkte er seit gut einem Jahr bei seiner Bereichsleitung setzt und warum Qualifizierung weiterhin der erfolgreichste Weg in den Arbeitsmarkt ist; dies und mehr erläutert Wolfgang Haacke im Gespräch mit Thomas Dogen.