LoCom

LoCom Net

Das Bonner Kulturfestival 'Summer of Change' ist gestartet

Im Rahmen des Museumsmeilenfestes startete am 31. Mai 2025 erstmals das nachhaltige Bonner Kulturfestival ‚Summer of Change‘. Mirjam Florio, Leiterin der Koordinierungsstelle Kultur und Nachhaltigkeit der Stadt Bonn, war federführend an der Vorbereitung und Umsetzung dieses Kulturfestivals beteiligt. Im Gespräch mit Thomas Dogen erläutert sie den Grundgedanken, warum in ihren Augen eine Stadt wie Bonn ein solches Kulturfestival braucht, wie sich Kultur und Nachhaltigkeit verbinden lassen und worauf sich Besucher/-innen besonders freuen dürfen.

Der bekannte Bonner Filmemacher Aljoscha Pause stellt seinen neuen Film vor

LoComMEDIA besuchte Rainer und Aljoscha Pause im Bonner Pantheon, die dort erstmals ihren Film ‚Fritz Litzmann, mein Vater und ich‘ präsentierten. Der Dokumentarfilm ist eine Mischung aus Biografie der Familie Pause und der des Pantheons; zugleich aber auch eine Hommage an das politische Kabarett und ein Stück Zeitkolorit der Bonner Republik. 
 

Das Bonner Contra-Kreis-Theater wird 75

Er ist das fleischgewordene Contra-Kreis-Theater. Seit fast einem halben Jahrhundert lebt Horst Johanning für ’sein‘ Theater, das älteste Privattheater in Bonn. Er erzählt uns von den Anfängen am 20. Mai 1950 und nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Jahrzehnte, spricht über Höhen und Tiefen sowie die Einzigartigkeit dieses kolosseumartigen Konstrukts. Horst Johanning liebt die Kultur, er lebt sie und macht sie auch für uns erlebbar. Herzlichen Glückwunsch und weiter so… immer weiter!
 

Alles Wissenswerte zur 19. Bonner Theaternacht am 28. Mai 2025

‚Theater ist Vielfalt!‘ lautet das Motto der diesjährigen Bonner Theaternacht, die am Mittwoch, den 28. Mai 2025 in der Nacht vor Christi Himmelfahrt mit einer kleinen Eröffnungsfeier im Bonner Pantheon startet. Die Theatergemeinde Bonn ist seit vielen Jahren die Veranstalterin. Deren Vorsitzende Elisabeth Einecke-Klövekorn sowie Magdalena Bahr (Projektleiterin der Bonner Theaternacht) sind bei uns zu Gast und informieren über den aktuellen Stand der Vorbereitungen. 
 

Das 26. Bonner Schumannfest ist gestartet

Am 16. Mai 2025 startet das 26. Bonner Schumannfest. In 17 Veranstaltungen wird Leben und Werk Robert Schumanns auf unterschiedlichste Weise gewürdigt. Markus Schuck, der Gründer und Organisator des Schumannfestes ist unser Gast und erzählt sowohl von den Anfängen vor 26 Jahren als auch von seinen Perspektiven für die nächsten Jahre. Und natürlich wird auch ausführlich über das aktuelle Programm aus Film, Gesang und viel Musik gesprochen.
 

Das Museum August-Macke-Haus in Bonn

Dr. Friederike Voßkamp ist seit Oktober 2024 die neue Direktorin des Museums August-Macke-Haus. Im Gespräch mit Thomas Dogen nimmt sie uns mit in das künstlerische Leben und Werk von August Macke. Zahlreiche Fragen wie ‚Wer war August Macke?‘, ‚Welche Bedeutung hat er für die expressionistische Kunst?‘ und ‚Wie aktuell ist Macke in der heutigen Zeit?‘ werden beantwortet. Frau Voßkamp verrät uns aber auch, wie sie zur Direktorin des Museums August-Macke-Haus wurde und wie es dazu kam, dass ihr Haus erstmals bei der diesjährigen Bonner Theaternacht zur Spielstätte wird. 
 

100 Jahre Jugendrotkreuz

Das Deutsche Rote Kreuz kennt fast jeder. Doch dessen Jugendorganisation für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren ist weit weniger bekannt: das Jugendrotkreuz. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens dieser gemeinnützigen Organisation mit fast 150.000 Mitgliedern spricht Thomas Dogen mit Moritz Hemgesberg (Kreisleiter des Jugendrotkreuz Bonn) über seine ehrenamtliche Arbeit und was ihn persönlich antreibt. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über das Engagement junger Menschen für eine bessere Gesellschaft!
 

Der Bonner Ostermarsch 2025

Am Ostersamstag steht auch in Bonn wieder der traditionelle Ostermarsch auf dem Programm. Daher sind die beiden Initiatoren Susanne Rohde und Bernhard Bergmann in dieser Stunde unser Gast. Sie informieren über die Geschichte der Ostermärsche und der damit verbundenen Friedensbewegung, formulieren ihre Wünsche an die politischen Entscheidungsträger und verraten, was sie persönlich seit Jahrzehnten antreibt, sich ehrenamtlich im Netzwerk Friedenkooperative (www.friedenskooperative.de) zu engagieren. Natürlich gibt es auch alle aktuellen Infos zum diesjährigen Bonner Ostermarsch, dem sich jede/jeder ohne Voranmeldung anschließen kann.
 

Eine Welturaufführung im Contra-Kreis-Theater

In dieser Sendung nehmen wir Sie mit ins Contra-Kreis-Theater Bonn und sprechen mit Regisseur, Ensemble und Autoren über das neue Stück ‚Das Ei des Karl May‘.
 

Freiwilliges Engagement – ein Gewinn für alle

In der aktuellen Ausgabe des LoComJournals nehmen wir Sie mit auf die Engagement-Börse, die am 21. März von der Freiwilligenagentur Bonn im Beuler Rathaus ausgerichtet wurde. Auf unserem Rundgang informieren wir Sie über die vielfältigen und spannenden Möglichkeiten freiwilligen Engagements und sprechen mit den Initiatoren, Organisationen und Besuchern. Erfahren Sie, wie Engagement Ihre Lebensqualität steigern und das Miteinander in unserer Gesellschaft fördern kann!
 

Inklusion & Integration

Das interkulturelle Projekt ‚Anders sehen – inklusiv gestalten‘ ist in Bonn gestartet. Die EMFA (Evangelische Migrations- & Flüchtlingsarbeit) unter der Projektleitung von Gergana Ghanbarian-Baleva und Ibrahim Al-Haifi bietet innerhalb dieses Projekts zahlreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten für ALLE Menschen an. Eine davon am Sonntag, den 23. März 2025 ab 11.30 Uhr im Haus MIGRApolis, die der Diplom-Sozialwissenschaftler Michael Fischell leitet. Er ist unter anderem unser Gast und berichtet über seine inklusiven und integrativen Erfahrungen.
 

Der Tatortreiniger

Vom 20. Februar – 30. März 2025 hat der Tatortreiniger Schotty alle Hände voll zu tun, um im Contra-Kreis-Theater neben seiner nicht gerade vergnügungssteuerpflichtigen Beschäftigung skurrilen Gestalten dunkle Geheimnisse zu entlocken. In drei Episoden wird mit schwarzem Humor und Tiefgang die kammerspielartige TV-Serie auf die Bühne gebracht. Wie es dazu kam, was das Publikum erwartet und wie viel Freude diese Arbeit tagtäglich macht… darüber sprechen der Regisseur Michael Schäfer sowie der Hauptdarsteller Jan Schuba mit Thomas Dogen einen Tag vor der Premiere.

122 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Da könne wir nicht wegschauen!

Die UNO-Flüchtlingshilfe hat ihren Sitz in Bonn. Und leistet als gemeinnützige Organisation seit 1980 weltweit eine enorm wertvolle Arbeit. Wie sich die Krisen der Welt auf die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe auswirken, welche Arbeit vor Ort grundsätzlich geleistet wird und was den Nationalen Direktor persönlich antreibt – als das und mehr erfahren Sie im Gespräch von Thomas Dogen mit Peter Ruhenstroth-Bauer.
2024-05-07_Tina Seydel_TD_7267
Video abspielen

Tina Seydel im Porträt

„LEIDENSCHAFT“ – Ein Begriff, der ihr Leben prägt! Die Klarinette war ihre erste große Liebe. Die Schauspielerei hat sie zu dem gemacht, was sie heute ist. Tina Seydel spricht über ihre Anfänge als Schauspielerin, über ihre Träume, Ängste und Wünsche. Persönliche Ein- und Ausblicke im Gespräch mit Thomas Dogen.

Sie wollen alle unsere Videos sehen?