LoCom

LoCom Net

Eine Welturaufführung im Contra-Kreis-Theater

In dieser Sendung nehmen wir Sie mit ins Contra-Kreis-Theater Bonn und sprechen mit Regisseur, Ensemble und Autoren über das neue Stück ‚Das Ei des Karl May‘.
 

Freiwilliges Engagement – ein Gewinn für alle

In der aktuellen Ausgabe des LoComJournals nehmen wir Sie mit auf die Engagement-Börse, die am 21. März von der Freiwilligenagentur Bonn im Beuler Rathaus ausgerichtet wurde. Auf unserem Rundgang informieren wir Sie über die vielfältigen und spannenden Möglichkeiten freiwilligen Engagements und sprechen mit den Initiatoren, Organisationen und Besuchern. Erfahren Sie, wie Engagement Ihre Lebensqualität steigern und das Miteinander in unserer Gesellschaft fördern kann!
 

Inklusion & Integration

Das interkulturelle Projekt ‚Anders sehen – inklusiv gestalten‘ ist in Bonn gestartet. Die EMFA (Evangelische Migrations- & Flüchtlingsarbeit) unter der Projektleitung von Gergana Ghanbarian-Baleva und Ibrahim Al-Haifi bietet innerhalb dieses Projekts zahlreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten für ALLE Menschen an. Eine davon am Sonntag, den 23. März 2025 ab 11.30 Uhr im Haus MIGRApolis, die der Diplom-Sozialwissenschaftler Michael Fischell leitet. Er ist unter anderem unser Gast und berichtet über seine inklusiven und integrativen Erfahrungen.
 

Der Tatortreiniger

Vom 20. Februar – 30. März 2025 hat der Tatortreiniger Schotty alle Hände voll zu tun, um im Contra-Kreis-Theater neben seiner nicht gerade vergnügungssteuerpflichtigen Beschäftigung skurrilen Gestalten dunkle Geheimnisse zu entlocken. In drei Episoden wird mit schwarzem Humor und Tiefgang die kammerspielartige TV-Serie auf die Bühne gebracht. Wie es dazu kam, was das Publikum erwartet und wie viel Freude diese Arbeit tagtäglich macht… darüber sprechen der Regisseur Michael Schäfer sowie der Hauptdarsteller Jan Schuba mit Thomas Dogen einen Tag vor der Premiere.

Die LoCom-Weihnachtssendung

Mit unserer Weihnachtssendung erwartet Sie eine besonders festliche Ausgabe des LoCom-JOURNALs! Wir nehmen Sie mit auf eine stimmungsvolle Stunde voller Geschichten, Traditionen und Überraschungen rund um das Weihnachtsfest.

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in kuriose Bräuche, einen Background-Check des Weihnachtsmanns und die unerwartete Bedeutung einer Essiggurke am Tannenbaum. Genießen Sie die festliche Atmosphäre und lassen Sie sich von uns ein wenig Weihnachtsmagie nach Hause bringen.

122 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Da könne wir nicht wegschauen!

Die UNO-Flüchtlingshilfe hat ihren Sitz in Bonn. Und leistet als gemeinnützige Organisation seit 1980 weltweit eine enorm wertvolle Arbeit. Wie sich die Krisen der Welt auf die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe auswirken, welche Arbeit vor Ort grundsätzlich geleistet wird und was den Nationalen Direktor persönlich antreibt – als das und mehr erfahren Sie im Gespräch von Thomas Dogen mit Peter Ruhenstroth-Bauer.

Ist Bonn eine behindertengerechte Stadt?

Bonn sieht sich gerne als integrative und inklusive Stadt. Aber ist sie das wirklich? Der Diplom-Sozialwissenschaftler Michael Fischell klärt auf.
Wofür setzt sich die Behinderten-Gemeinschaft Bonn ein? Wann ist ein Mensch behindert? Wie sieht die inklusive Stadt der Zukunft aus?
Und warum wurde für Michael Fischell das Thema ‚Demenz‘ zum Lebensthema?
Dies und mehr erfahren Sie im heutigen Gespräch.
 

Die Ausdauerszene sieht in ihm nur den positiv Verrückten

Arne Pöppel ist vieles: Key-Account-Manager bei der Telekom, zweifacher Vater, passionierter Triathlet und Läufer… aber derzeit vor allem ehrenamtlicher (Mit-)Organisator zahlreicher Sportveranstaltungen. Warum hat er jetzt auch noch die Organisation des am kommenden Sonntag stattfindenden Siebengebirgsmarathons übernommen? Was treibt ihn an? Was motiviert ihn?
Dies und mehr erfahren Sie heute Abend im launigen Gespräch mit Arne Pöppel, der auch die Musikredaktion übernommen hat.
 

Nur nicht aus Liebe weinen

Aachen, Köln, Karlsruhe, Bonn – das sind nur einige Stationen der langen Karriere von Ingrid Bartz. Die Mezzosopranistin, Mitglied des Rundfunkrats des WDR, überzeugt nicht nur durch ihre musikalische Vielseitigkeit, sondern auch durch ihre vielfältigen Tätigkeiten als Kunsthistorikerin sowie ihre tiefe Verbundenheit mit der Musik. Von Mozart über Verdi bis hin zu Strauss – ihr Repertoire ist breit gefächert. Wir werfen mit Ingrid Bartz einen Blick hinter die Kulissen der klassischen Musik und sprechen mit ihr über ihre Rolle als Mutter, ihre Leidenschaft für die Bühne und ihre aktuellen Projekte. Reinhören lohnt sich!
 

Warum läuft ein Mensch freiwillig 700 km durch Irland? Und hat auch noch Spaß dabei!

Der Musiker und Extremsportler Luke Kelly aus Lohmar ist unser Gast und erzählt unter anderem ausführlich von seinem letzten Abenteuer. Zudem erfahren Sie, was ihn antreibt, wie er die Marke „Kelly Family“ findet, welche neuen Projekte er demnächst in Angriff nehmen möchte und warum LoComMEDIA am 21. November 2024 beim RTL-Spendenmarathon vertreten sein wird.
Eine launige Stunde mit Musik aus dem Kelly Family-Universum.
 

Alles Wissenswerte zur 14. Bonner Buchmesse Migration

Vom 15. – 17. November 2024 findet im Haus der Bildung der Stadt Bonn die 14. Bonner Buchmesse Migration statt. Und LoComMEDIA ist erneut Medienpartner. Im Gespräch mit Thomas Dogen informiert Organisatorin Franziska Kremser-Klinkertz über den aktuellen Stand der Vorbereitungen, die einzelnen Programmpunkte und die Besonderheiten einer migrantischen Buchmesse.
 

Die 14. Bonner Buchmesse Migration

Vom 15. – 17. November 2024 findet im Haus der Bildung der Stadt Bonn die 14. Bonner Buchmesse Migration statt. Und LoComMEDIA ist erneut Medienpartner. Im Gespräch mit Thomas Dogen informieren der Gründer und Organisator Dr. Hidir Celik sowie dessen langjähriger Mitstreiter Jürgen August Alt über den aktuellen Stand der Vorbereitungen, die einzelnen Programmpunkte und die Besonderheiten einer migrantischen Buchmesse.
 

Die Jugend heutzutage ist wesentlich pessimistischer

Aus Anlass des bald schon zum 70.sten Mal stattfindenden Weltkindertags sprach T.Dogen mit Gabriel Kunze, dem Geschäftsführer des Kinder- und Jugendrings Bonn e.V. Die Probleme und Sorgen von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig, stehen aber auch immer im Kontext ihrer Zeit. Wenn Gabriel Kunze auf die Arbeit der letzten 15 Jahre im Kinder- und Jugendring Bonn e.V. zurückschaut, so fällt ihm vor allem auf, dass Kindern & Jugendlichen zunehmend weniger Zeit für Freizeitaktivitäten zu Verfügung steht.

2024-05-07_Tina Seydel_TD_7267
Video abspielen

Tina Seydel im Porträt

„LEIDENSCHAFT“ – Ein Begriff, der ihr Leben prägt! Die Klarinette war ihre erste große Liebe. Die Schauspielerei hat sie zu dem gemacht, was sie heute ist. Tina Seydel spricht über ihre Anfänge als Schauspielerin, über ihre Träume, Ängste und Wünsche. Persönliche Ein- und Ausblicke im Gespräch mit Thomas Dogen.

Sie wollen alle unsere Videos sehen?