LoCom

Wie tickt der Mittlere Osten? Dr. Martin Pabst klärt auf!

Der Publizist Dr. Martin Pabst , ein ausgewiesener Kenner des Nahen und Mittleren Ostens und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, ist unser Gast. Sein im Klett-Cotta Verlag erschienenes Buch ‚Saudi-Arabien verstehen‘ klärt darüber auf, dass Saudi-Arabien eine aufstrebende Regionalmacht ist und viel zu wichtig für den Mittleren Osten und die Weltpolitik, als dass das Land im Westen so unbekannt bleiben darf, wie es bis heute noch der Fall scheint. Dr. Martin Pabst bereist regelmäßig die arabische Welt, war jüngst auch wieder in Saudi-Arabien. Er berichtet uns über den faszinierenden gesellschaftlichen Wandel zwischen Tradition und Moderne, der sich momentan in diesem Land vollzieht. Höchste Zeit, gemeinsam mit ihm Saudi-Arabien zu erkunden!

Mehr erfahren »

Die digitale Gesellschaft – Wie KI unser Leben verändern wird

Der Bonner Digital- & KI-Experte Dr. Tobit Esch ist unser Gast. Sein Unternehmen 7 Hills Neo möchte die Zukunft der Digitalisierung mitgestalten und unterstützt daher Unternehmen, Vereine und Menschen auf diesem Weg. Im Gespräch mit Thomas Dogen stellt er Chancen und Risiken dieser Entwicklung gegenüber und erläutert die Herausforderungen, die diese Transformation für unsere Gesellschaft bedeutet. Zudem erfahren Sie, warum wir uns bei der Digitalisierung häufig selbst im Wege stehen, welche Rolle der Datenschutz spielt und warum Bildung ein wichtiger Baustein im Digitalisierungsprozess ist. Ausblicke eines proaktiven Mitgestalters unseres digitalen Zusammenlebens. Hören Sie rein!

Mehr erfahren »

25 Jahre Schumannfest in Bonn

Schon einmal etwas vom Verein Schumannhaus gehört?
In den letzten 24 Jahren auf einer Veranstaltung des Bonner Schumannfestes gewesen?
Sich mit dem Künstler Robert Schumann (und seiner Ehefrau Clara) beschäftigt?
Wenn nicht (aber auch wenn doch), gehen Sie mit Markus Schuck, dem Organisator des Schumannfestes und Thomas Dogen auf eine kleine Zeitreise durch ein Vierteljahrhundert Zeitgeschichte des Bonner Schumannfestes, von den Anfängen über skurrile Anekdoten bis hin zu den Besonderheiten der 25. Ausgabe… und Robert Schumann gibt es in dieser Sendung natürlich auch musikalisch zu hören!

Mehr erfahren »

Gregor Gysi

Der Europawahlkampf 2024 ist auch in Bonn in vollem Gange. Und das Team von LoComMEDIA beobachtet ihn genau. Heute waren wir auf dem Bonner Friedensplatz zu Gast und sprachen mit Gregor Gysi, DEM Gesicht der Partei ‚Die Linke‘ – über den laufenden Europawahlkampf, über die Positionen seiner Linkspartei und über 75 Jahre Grundgesetz. Hören Sie rein!

Mehr erfahren »

15 Jahre Leben mit Autismus e.V.

Warum wurde der Verein gegründet? Was bietet der Verein alles an? Und was ist Autismus überhaupt?
Diese und viele andere Fragen beantworten der Gründer und Vorsitzende Peter Schumacher, die therapeutische Leiterin Dora Berger sowie Eyleen Kasiara, die seit Kindheitstagen ehrenamtlich im Verein aktiv ist.
Wir lassen die vergangenen 15 Jahre Revue passieren, sprechen über die großen Herausforderungen der Gegenwart und wagen einen Ausblick auf die nächsten 15 Jahre. Reinhören lohnt sich!

Mehr erfahren »

Tina Seydel im Porträt

„LEIDENSCHAFT“ – Ein Begriff, der ihr Leben prägt!
Die Klarinette war ihre erste große Liebe. Die Schauspielerei hat sie zu dem gemacht, was sie heute ist. Tina Seydel spricht über ihre Anfänge als Schauspielerin, über ihre Träume, Ängste und Wünsche. Persönliche Ein- und Ausblicke im Gespräch mit Thomas Dogen.

Mehr erfahren »

Die Bonner Theaternacht wird erwachsen

Unter dem Motto „Theater als Orte der Demokratie“ startet die Bonner Theaternacht am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt in ihre 18. Auflage. Von der Eröffnung im Bonner Schauspielhaus bis zur After-Show-Party im GOP bietet sie auf 42 Bühnen rund 120 Ensembles Raum, der kulturellen Vielfalt In der Region ein Gesicht zu geben.
In dieser Sendung informieren Elisabeth Einecke-Klövekorn, Vorsitzende der veranstaltenden Theatergemeinde Bonn und die Organisatorin Magdalena Bahr über alles Wissenswerte zur anstehenden Theaternacht und geben Einblicke in die aktive Kulturszene der Stadt Bonn.

Mehr erfahren »

Theater im Keller

Aus einem Theaterkurs der Volkshochschule hervorgegangen besticht das Theater im Keller in Bonn-Duisdorf seit nunmehr 50 Jahren durch seinen speziellen Charme und ein stets vielfältiges Programm. Die Verantwortlichen Arnold Sitte, Erika Heindl & Friedhelm Hetzer sprechen im Interview über die Geschichte des Theaters, selbsterlebte Highlights und über den Wow-Effekt beim Betreten des von außen unscheinbaren Theaters.

Mehr erfahren »

Sie wollen alle unsere Videos sehen?