LoCom

LoCom Net

Das Bonner Contra-Kreis-Theater wird 75 – der Theaterleiter Horst Johanning im Gespräch

Er ist das fleischgewordene Contra-Kreis-Theater. Seit fast einem halben Jahrhundert lebt Horst Johanning für ’sein‘ Theater, das älteste Privattheater in Bonn. Er erzählt uns von den Anfängen am 20. Mai 1950 und nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Jahrzehnte, spricht über Höhen und Tiefen sowie die Einzigartigkeit dieses kolosseumartigen Konstrukts. Horst Johanning liebt die Kultur, er lebt sie und macht sie auch für uns erlebbar. Herzlichen Glückwunsch und weiter so… immer weiter!

Mehr erfahren »

Das Bonner Kulturfestival ‚Summer of Change‘ ist gestartet – rund 100 Veranstaltungen bis zum 27. September 2025

Im Rahmen des Museumsmeilenfestes startete am 31. Mai 2025 erstmals das nachhaltige Bonner Kulturfestival ‚Summer of Change‘. Mirjam Florio, Leiterin der Koordinierungsstelle Kultur und Nachhaltigkeit der Stadt Bonn, war federführend an der Vorbereitung und Umsetzung dieses Kulturfestivals beteiligt. Im Gespräch mit Thomas Dogen erläutert sie den Grundgedanken, warum in ihren Augen eine Stadt wie Bonn ein solches Kulturfestival braucht, wie sich Kultur und Nachhaltigkeit verbinden lassen und worauf sich Besucher/-innen besonders freuen dürfen.

Mehr erfahren »

‚Fritz Litzmann, mein Vater und ich‘ – der bekannte Bonner Filmemacher Aljoscha Pause stellt seinen neuen Film vor

LoComMEDIA besuchte Rainer und Aljoscha Pause im Bonner Pantheon, die dort erstmals ihren Film ‚Fritz Litzmann, mein Vater und ich‘ präsentierten. Der Dokumentarfilm ist eine Mischung aus Biografie der Familie Pause und der des Pantheons; zugleich aber auch eine Hommage an das politische Kabarett und ein Stück Zeitkolorit der Bonner Republik.
Beide sprechen mit Thomas Dogen über den herausfordernden Prozess der Produktion, da auch zahlreiche unangenehme Wahrheiten angesprochen und nachgezeichnet werden mussten. Entstanden sind 144 Minuten „Pantheon & Pause pur“, in denen sich zahlreiche Freunde und Wegbegleiter wie Claudia Roth, Bastian Pastewka, Oliver Masucci, Sebastian Pufpaff, Jürgen Becker, Carolin Kebekus und Helge Schneider zu Wort kommen.

Mehr erfahren »

Das Bonner Contra-Kreis-Theater wird 75 – der Theaterleiter Horst Johanning im Gespräch

Er ist das fleischgewordene Contra-Kreis-Theater. Seit fast einem halben Jahrhundert lebt Horst Johanning für ’sein‘ Theater, das älteste Privattheater in Bonn. Er erzählt uns von den Anfängen am 20. Mai 1950 und nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Jahrzehnte, spricht über Höhen und Tiefen sowie die Einzigartigkeit dieses kolosseumartigen Konstrukts. Horst Johanning liebt die Kultur, er lebt sie und macht sie auch für uns erlebbar. Herzlichen Glückwunsch und weiter so… immer weiter!

Mehr erfahren »

20 Jahre Behinderten-Gemeinschaft Bonn – und wir waren vor Ort

Wie steht es um gelebte Inklusion in Bonn? Zum 20-jährigen Jubiläum der Behinderten-Gemeinschaft Bonn im LVR-Landesmuseum haben wir uns unter die Besucher gemischt, mit Ausstellenden gesprochen und Stimmen eingefangen. Unsere Reportage liefert Eindrücke direkt von der Veranstaltung „Bonn – Ort für Alle“ – mit persönlichen Einschätzungen, kritischen Perspektiven und viel Engagement für ein barrierefreies Miteinander. Reinhören lohnt sich!

Mehr erfahren »

1 Ticket, 42 Bühnen, 115 Vorstellungen – Alles Wissenswerte zur 19. Bonner Theaternacht am 28. Mai 2025

‚Theater ist Vielfalt!‘ lautet das Motto der diesjährigen Bonner Theaternacht, die am Mittwoch, den 28. Mai 2025 in der Nacht vor Christi Himmelfahrt mit einer kleinen Eröffnungsfeier im Bonner Pantheon startet. Die Theatergemeinde Bonn ist seit vielen Jahren die Veranstalterin. Deren Vorsitzende Elisabeth Einecke-Klövekorn sowie Magdalena Bahr (Projektleiterin der Bonner Theaternacht) sind bei uns zu Gast und informieren über den aktuellen Stand der Vorbereitungen.
Was macht die Bonner Theaternacht so einzigartig?
Was sind die Neuerungen, was bleibt altbewährt?
Und wie verläuft die Theaternacht-Party in diesem Jahr?
Diese und mehr sind Fragen, die im ausführlichen Gespräch mit Thomas Dogen beantwortet werden. Und natürlich wird auch ausführlich über das aktuelle Programm gesprochen.
Alle Infos zum diesjährigen Bonner Theaternacht: www.bonnertheaternacht.de

Mehr erfahren »

Das 26. Bonner Schumannfest ist gestartet – und Gründer und Organisator Markus Schuck ist von Anfang an dabei

Am 16. Mai 2025 startet das 26. Bonner Schumannfest. In 17 Veranstaltungen wird Leben und Werk Robert Schumanns auf unterschiedlichstee Weise gewürdigt. Markus Schuck, der Gründer und Organisator des Schumannfestes ist unser Gast und erzählt sowohl von den Anfängen vor 26 Jahren als auch von seinen Perspektiven für die nächsten Jahre. Und natürlich wird auch ausführlich über das aktuelle Programm aus Film, Gesang und viel Musik gesprochen.
Alle Infos zum diesjährigen Bonner Schumannfest: www.bonner-schumannfest.de

Mehr erfahren »

Heute vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg – und genau zu diesem Thema hat der Bonner Moritz Seibert seinen Debütroman ‚Das letzte Aufgebot‘ vorgelegt

In zahlreichen Veranstaltungen wird heute der Befreiung Europas vor 80 Jahren gedacht. Moritz Seibert, im Hauptberuf Intendant des Jungen Theaters Bonn, legt anlässlich des Kriegsendes 1945 einen eindrucksvollen Jugendbuch-Roman über die letzten Monate des Nationalsozialismus vor und erzählt die Geschichte einer verlorenen Jugend. Thomas Dogen hat mit ihm über sein Werk gesprochen.

Zum Inhalt: Der 15-jährige Jakob und seine Freunde aus der Hitler-Jugend werden wie so viele Jugendliche in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs eingezogen und sollen für das Dritte Reich kämpfen. Zurück bleibt Jakobs Familie und Maria, in die er sich so verliebt hat. Die Jungen glauben, an der Front bald Helden zu werden. Sie ahnen noch nicht, welches Grauen sie dort erwartet. Und vor allem ahnen sie nicht, welche Gräueltaten und Verbrechen ihr geliebtes Heimatland in ganz Europa begangen hat. Als Jakobs bester Freund ihn verrät, bröckelt das Lügengebilde und Jakob muss sich entscheiden: Will er wirklich ein heldenhafter Soldat sein, oder hört er auf sein Gewissen und rettet so die Menschen, die er liebt?

Mehr erfahren »

Das Museum August-Macke-Haus in Bonn – Die neue Direktorin Dr. Friederike Voßkamp im Gespräch

Dr. Friederike Voßkamp ist seit Oktober 2024 die neue Direktorin des Museums August-Macke-Haus. Im Gespräch mit Thomas Dogen nimmt sie uns mit in das künstlerische Leben und Werk von August Macke. Zahlreiche Fragen wie ‚Wer war August Macke?‘, ‚Welche Bedeutung hat er für die expressionistische Kunst?‘ und ‚Wie aktuell ist Macke in der heutigen Zeit?‘ werden beantwortet. Frau Voßkamp verrät uns aber auch, wie sie zur Direktorin des Museums August-Macke-Haus wurde und wie es dazu kam, dass ihr Haus erstmals bei der diesjährigen Bonner Theaternacht zur Spielstätte wird.
Alle Infos zum Museum gibt es hier: www.august-macke-haus.de

Mehr erfahren »

100 Jahre Jugendrotkreuz – ein Gespräch mit Moritz Hemgesberg, Kreisleiter des Jugendrotkreuz Bonn

Das Deutsche Rote Kreuz kennt fast jeder. Doch dessen Jugendorganisation für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren ist weit weniger bekannt: das Jugendrotkreuz. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens dieser gemeinnützigen Organisation mit fast 150.000 Mitgliedern spricht Thomas Dogen mit Moritz Hemgesberg (Kreisleiter des Jugendrotkreuz Bonn) über seine ehrenamtliche Arbeit und was ihn persönlich antreibt. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über das Engagement junger Menschen für eine bessere Gesellschaft!

Mehr erfahren »

Das LoComKULTUR-Journal aus dem Jungen Theater Bonn

Thomas Dogen trifft den Intendanten Moritz Seibert, der über SEIN Theater und die damit kulturpädagogische Bedeutung Auskunft gibt. Zudem erläutert er, worauf sich das Publikum in seinem Haus bei der diesjährigen Theaternacht freuen darf.
Derzeit ist im Jungen Theater das mehrfach preisgekrönte Broadway-Erfolgsmusical ‚Spring Awakening‘ erstmals in Bonn auf einer Bühne zu sehen sein. Und erstmals koproduzieren Theater Bonn und das Junge Theater Bonn ein Musical. Spring Awakening basiert auf dem 1891 veröffentlichten Drama ‚Frühlings Erwachen‘ von Frank Wedekind und begleitet vier junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden.
Hier gibt es alle Infos zum Stück: https://www.jt-bonn.de/home/
Thomas Dogen plaudert mit Regisseur Bernard Niemeyer, der musikalischen Leitung Ekaterina Klewitz, der Choreografin Sara Pena sowie den Hauptdarsteller/-innen Emilia Paereli, Gray Essler, Niklas Windeck und Ingrid Bartz über den Entwicklungsprozess des Musicals, die Aktualität des Themas sowie die laufenden Proben.

Mehr erfahren »

Das Rock-Musical ‚Spring Awakening‘ feiert Premiere im Jungen Theater Bonn – und Thomas Dogen hat sich die Proben angeschaut

Das Rock-Musical ‚Spring Awakening‘ feiert Premiere im Jungen Theater Bonn – und Thomas Dogen hat sich die Proben angeschaut

Ab dem 25. April 2025 wird das mehrfach preisgekrönte Broadway-Erfolgsmusical ‚Spring Awakening‘ erstmals in Bonn auf einer Bühne zu sehen sein. Und erstmals koproduzieren Theater Bonn und das Junge Theater Bonn ein Musical. Spring Awakening basiert auf dem 1891 veröffentlichten Drama ‚Frühlings Erwachen‘ von Frank Wedekind und begleitet vier junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden.
Hier gibt es alle Infos zum Stück: https://www.jt-bonn.de/home/
Nach den Proben plauderte Thomas Dogen mit Regisseur Bernard Niemeyer, der musikalischen Leitung Ekaterina Klewitz, der Choreografin Sara Pena sowie den Hauptdarsteller/-innen Emilia Paereli, Gray Essler, Niklas Windeck und Ingrid Bartz über den Entwicklungsprozess des Musicals, die Aktualität des Themas sowie die laufenden Proben.

Hier gibt es zudem noch einen kleinen Trailer der laufenden Proben mit einigen Impressionen:
https://www.youtube.com/watch?v=KmlcZCLEiVM

Mehr erfahren »

Sie wollen alle unsere Videos sehen?